Freiraumentwicklungskonzept Tempelhof-Schöneberg

  • Stadt
  • Quartier
  • Parks / Gärten / Friedhöfe
  • Plätze / Wege
Leitbild Freiraumvernetzung 1 / 9
Räumliche Analysen 2 / 9
Handlungsfelder Freiraumentwicklung 3 / 9
Pilotprojekt - Klimaanpassung Schöneberger Dreieck, blaugrüne Umgestaltung von Straßenräumen 4 / 9
Pilotprojekt - Freiraumentwicklung Quartier Nahariyastraße 5 / 9
Pilotprojekt - Vernetzungsraum Marienddorf-Ost 6 / 9
Schlüsselprojekt Schaffung eines Naturerfahrungsraums 7 / 9
Schlüsselprojekt Aufwertung Parkanlage und Stabilisierung Wasserhauhsalt 8 / 9
Schlüsselprojekt Schwammstadt, Modellprojekt zur Abkopplung von der Kanalisation 9 / 9

Freiraumentwicklungskonzept Tempelhof-Schöneberg

Hoch 8d5eb3ea96aa6d8411b83159c50d3c743e6f189fe27bbf9217b3fef0304afe85 Runter 73169ddb03ba779574d1c3fe70dbd202a2462306dd06fe08958010812f841ed9

Das Freiraumentwicklungskonzept stellt die vielfältigen Potenziale der Freiräume hinsichtlich der Lebensqualität, Klimaresilienz, biologischen Vielfalt und der Freiraumvernetzung heraus und leitet daraus spezifische Handlungsbedarfe und Maßnahmen ab. Es wurde in einer Kooperation aus Stadtplanungsamt sowie Umwelt- und Naturschutzamt beauftragt und integriert bearbeitet. In mehreren Steuerungsrunden wurden die Inhalte zudem mit dem Straßen- und Grünflächenamt sowie Stadträt:innen diskutiert und gemeinsam Schwerpunktsetzungen für zukünftige Investitionen mit 10 Schlüsselmaßnahmen festgelegt. So wurde eine interdisziplinäre Perspektive geschaffen, die es ermöglicht, attraktive, klimaangepasste und multifunktionale Freiräume zu erhalten und im Zuge von Stadtentwicklungsprozessen zu qualifizieren bzw. neu zu schaffen.